Datenschutz
1. Datenschutzbestimmungen
Der Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens respektiert Ihre Persönlichkeitsrechte. Hierzu gehört das Recht auf Privatsphäre, das durch Artikel 22 der belgischen Verfassung und Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention garantiert wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Der Medienrat verarbeitet Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung / DSGVO).
- In diesem Sinne behandelt der Medienrat alle personenbezogenen Daten nach folgenden Prinzipien:
- Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben
- Zweckgebundenheit
- Verhältnismäßigkeit
- Richtigkeit und auf dem neuesten Stand
- zweckgebundene Befristung
- Vertraulichkeit und Datensicherheit
Folgende Rechte werden Ihnen durch die DSGVO zuerkannt:
- Das Recht auf Information. Werden Daten über Sie direkt bei Ihnen oder über eine andere Quelle erhoben, haben Sie das Recht auf verständliche Information, wer Ihre Daten verarbeitet, welche Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck (Artikel 12 – 14).
- Das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die eine Behörde über Sie hat (Artikel 15).
- Das Recht auf Berichtigung. Sind personenbezogene Daten, die eine Behörde über Sie hat, nicht korrekt, so haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen (Artikel 16).
- Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) erlaubt Ihnen, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie nicht mehr wünschen, dass diese verarbeitet werden und die Behörde keinen berechtigten Grund mehr hat, sie zu behalten. (Artikel 17).
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18).
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten zurück zu erhalten und sie andere Behörden zur Verfügung zu stellen. (Artikel 20).
- Das Recht auf Widerspruch: In bestimmten Fällen können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insofern diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder schutzwürdiger Interessen nicht mehr gerechtfertigt ist.
Wenn Sie Ihre Identität nachweisen können, haben Sie als betroffene Person gemäß Artikel 15 das Recht, auf Antrag folgende Informationen über Ihre Daten zu erhalten:
- die Auskunft, ob es Verarbeitungen Sie betreffender Daten gibt oder nicht;
- Informationen über die Zweckbestimmungen dieser Verarbeitungen;
- Informationen über die Kategorien der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind;
- Informationen über die Kategorien der Empfänger, an die gegebenenfalls Daten übermittelt werden;
- falls möglich, die geplante Dauer der Datenverarbeitung;
- Informationen über die Herkunft der Daten, falls sie nicht von Ihnen zur Verfügung wurden;
- Informationen über die Möglichkeit, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
Des Weiteren sind die Bestimmungen des Dekrets vom 16. Oktober 1995 über die Öffentlichkeit von Verwaltungsdokumenten anwendbar.
Weitere Informationen in Bezug auf den Schutz des Privatlebens finden Sie auf der Webseite der Datenschutzbehörde und auf der Webseite der Europäischen Union.
Der vollständigen Text der Datenschutz-Grundverordnung ist hier nachzulesen. Nur die im Amtsblatt der Europäischen Union und im Belgischen Staatsblatt veröffentlichten Texte sind rechtsverbindlich.
2. Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft als verantwortlicher Herausgeber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die verwendeten IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ihre IP-Adresse wird durch unsere Server bis zu 24 Monaten gespeichert. Dies erfolgt aus Sicherheitsgründen (die Firewall-Software “Fail2Ban” nutzt diese um Angriffe auf unsere Serveranlagen zuverlässig abzuwehren). Nach maximal 24 Monaten (oder entsprechende schriftliche Anfrage) die IPs entsprechend wieder entfernt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Diese Daten werden 24 Monate aufbewahrt und grafisch datenschutzkonform und anonymisiert aufbereitet über das Statistik-Tool “PIWIK/MATOMO”.
In bestimmten Fällen bitten wir Sie um das Ausfüllen eines Kontaktformulars, so z.B. bei Beschwerden oder Meldungen von neuen Mediendiensten. Diese Angaben werden ausschließlich für die Korrespondenz bzw. den Versand verwendet. In diesem Falle gelten ebenfalls uneingeschränkt die Bestimmungen der DSGVO.
Analyse / Webstatistik
Zum Zwecke der Optimierung unserer Internetseiten wird das Webtrackingtool „Matomo“ (früher: „Piwik“) eingesetzt. Die IP-Adressen werden von Matomo umgehend anonymisiert, eine Identifizierung der Besucher ist dadurch nicht möglich. Die anonymen Statistikdaten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.
Sie können dem Tracking mit Klick auf den folgenden Link widersprechen.
Cookies
Auf dieser Website werden keine Cookies eingesetzt – außer Sie widersprechen einem Tracking. Dann werden aus technischen Gründen technisch notwendige Cookies gesetzt, um ein solches Tracking gezielt zu verhindern. Erhobene Daten von technisch notwendigen Cookies verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 lit. f) der DSGVO.
Soziale Medien
Inhalte teilen über Plugins (Facebook & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt datenschutzkonforme Links zu den entsprechenden Netzwerken. Diese einfachen Links übertragen keinerlei Daten vorab ohne Ihre Einwilligung. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Da die Web-Fonts lokal eingebunden sind, ist kein Aufruf zu Google notwendig – es werden entsprechend keinerlei Daten ausgetauscht zur Darstellung der lokal installierten Google-Font. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google.
3. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Kontaktpersonen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Artikels 4 der DSGVO ist der Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Gospertstraße 42 in B-4700 Eupen, vertreten durch Herrn Jürgen Heck, Präsident. Weitere Kontaktdaten des Medienrates können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Der Datenschutzbeauftragte im Sinne des Artikels 37 der DSGVO ist Herr Marc Sundermann: datenschutz@medienrat.be, Telefonnummer: +32 87 188 004
Datenschutz-Beschwerden können an die Datenschutzbehörde, Rue de la Presse 35, 1000 Brüssel, gerichtet werden. Für weitere Informationen: https://www.datenschutzbehorde.be/.